Glossar
Wie in jedem Bereich gibt es auch bei der Dummyarbeit einige Fachbegriffe, die sich nicht immer intuitiv erschließen. Diese Liste hier führt einige Begriff auf, unter anderem auch solche aus der Jagd, die für die Dummyarbeit interessant sind.
Als Suchbegriffe stehen die vollständigen Begriffe. Alternativbegriffe und Abkürzungen sind angegeben.
A B D E F G H K L M N O P R S T V W
A
Anschneiden
Der Hund frisst ein Stück Wild an.
Apportieren
Der Hund trägt dem Hundeführer seine Beute zu.
Arbeitslinie (AL)
Ein umgangssprachlicher Begriff der beschreibt, dass ein Retriever aus einer Zucht stammt, deren Zuchtziel primär die Arbeitsanlagen des Hundes sind.
B
Blind
Ein Dummy, welches nicht sichtig gefallen ist oder ausgelegt wurde. Üblicherweise wird der Hund mit Einweisen zum Dummy geführt. Siehe auch Halbblind und Vollblind.
Blinken
Der Hund hat ein Dummy zwar gesehen, nimmt es jedoch nicht auf, sondern sucht weiter. Ein unerwünschtes Verhalten.
Bögeln
Der Hund nutzt den Wind, um sich systematisch in Bögen zum Dummy zu bewegen.
D
Dickung
Ein Geländestück mit hohem und dichtem Bewuchs.
Doppelmarkierung (Doppelmark, Doublette)
Zwei Markierungen innerhalb einer Aufgabe. Siehe auch Markierung.
Deutscher Retriever Club (DRC)
Ein Verein, der sich um Zucht, und Veranstaltungen rund um die Retriever kümmert.
Dual Purpose
Ein Retriever, der für Arbeit und Show gleichermaßen gezüchtet wurde.
Dummy
Eine künstliche Beute, die zum Apport dient. Ein Standard-Dummy ist eine grüne Rolle mit 500 Gramm. Es gibt jedoch die unterschiedlichsten Ausführungen in Form, Farbe und Gewicht, bis hin zu nachgeahmten Wild.
Dummylauncher
Ein Abschussgerät für Dummys. Damit können Dummys weit und hoch geschossen werden. Es gibt rein mechanische, jedoch auch als Schussgeräte. Bei den Schussgeräten sind dann meist ein kleiner Waffenschein und eine Schießerlaubnis notwendig.
Dummyprüfung
Von den Retrieververeinen DRC, LCD und GRC werden spezielle Dummyprüfungen angeboten, die den Leistungsstand prüfen.
E
Einspringen
Der Hund startet zum Apport, ohne dass er dazu das Kommando bekommen hat.
Einweisen
Der Hund wird vom Hundeführer zu einem für den Hund nicht sichtigen Dummy geführt. Dies erfolgt mit akustischen und visuellen Signalen: Stimme oder Pfeife und Handzeichen.
F
Fährte
Eine natürliche oder künstlich angelegte Spur durchs Gelände mit Witterung von Wild. Siehe auch Schleppe und Witterung.
Federation Cynologique International (FCI)
Internationale Dachorganisation für Verbände und Vereine, um die Hundezucht zu koordinieren. Der VDH ist Mitglied.
Federwild
Geflügeltes Wild, hier in Deutschland zur Jagd nur Niederwild: Enten, Fasane, Tauben, Krähen, etc.
Field Trial
Eine Prüfung, bei welcher der Hund an Wild getestet wird. Sie ist nur grob mit einem Workingtest vergleichbar, da hier mit warmen Wild unter jagdlichen Bedingungen geprüft wird.
Fiepen
Der Hund gibt aufgrund seiner Unruhe Geräusche von sich.
Freiverlorensuche (Hi Lost)
Der Hund sucht selbständig in einem teils auch großen Suchengebiet.
Führigkeit
Wie gut der Hund mit seinem Hundeführer zusammenarbeitet und den Anweisungen folgt.
G
Gespann
Ein Arbeitsteam bestehend aus Hundeführer und Hund.
Golden Retriever Club (GRC)
Ein Verein, der sich um Zucht, und Veranstaltungen rund um die Golden Retriever kümmert.
H
Haarwild
Wild mit Haar. Für die Dummyarbeit ist nur das Niederwild mit Hase und Kaninchen von Bedeutung. In besonderen Fällen auch Raubwild, hier meist der Fuchs.
Halbblind (Halfblind)
Ein Blind ist ein Dummy welches nicht sichtig gefallen oder ausgelegt wurde. Als Halbblind wird ein Dummy bezeichnet, welches ein Blind quasi simulieren soll, der Hund jedoch weiß oder eine Ahnung hat, wo ein Stück liegt. Das kann sein, weil der Hund beim Auslegen zugesehen hat oder zu einer Vertrauensstelle geschickt wird. Üblicherweise wird der Hund mit Einweisen zu diesem Dummy gebracht. Siehe auch Vollblind.
Hartes Maul
Wenn der Hund die Beute nicht vorsichtig genug bringt, knautscht oder während des Apports anschneidet. Dadurch werden Dummy oder Wild beschädigt. Dieses Verhalten ist unerwünscht.
Hi Lost
Die Freiverlorensuche als englischer Begriff.
Hundeführer (Handler)
Der menschliche Teil des Gespanns 🙂
K
Kaltes Wild
Totes und nicht frisch geschossenes Wild, welches meist für Trainingszwecke verwendet wird.
Knautschen
Wenn der Hund auf der Beute herum kaut. Dadurch kann diese beschädigt oder verletzt werden und ist daher unerwünscht. Siehe auch Hartes Maul.
L
Labrador Club Deutschland (LCD)
Ein Verein, der sich um Zucht, und Veranstaltungen rund um die Labrador Retriever kümmert.
Linie (Line)
Die Gespanne stehen in einer Linie nebeneinander. Entweder gehen sie in einer Linie vor und machen dabei Wild hoch oder sie bleiben stehen und warten darauf, dass Wild zu ihnen getrieben wird. Oft stehen noch Schützen zwischen den Gespannen. Bei der Dummyarbeit findet sich diese beim Walkup.
Lining
Damit ist gemeint, dass der Hund eine möglichst gerade Linie zur Beute laufen soll.
M
Markieren
Der Hund sieht eine Markierung (vollständig oder auch nur teilweise) und merkt sich Richtung und Entfernung, um die dort gefallene Beute möglichst schnell und in gerader Linie apportieren zu können.
Markierung (Mark)
Ein für den Hund sichtig gefallenes Dummy. Siehe auch Doppelmarkierung und Mehrfachmarkierung.
Mehrfachmarkierung
Mehrere Markierungen innerhalb einer Aufgabe. Siehe auch Markierung.
Memory Mark
Dies ist eine Markierung, die nicht direkt gearbeitet wird. Zwischen dem Markieren und dem Apport können eine Zeitspanne, andere Apporte oder auch ein Positionswechsel vom Gespann liegen.
Mock Trial
Simuliert einen Field Trail, jedoch werden hierbei Dummys und kein Wild eingesetzt.
Moxon Leine
Eine spezielle Leine aus einem Stück, die gleichzeitig Halsung und Leine enthält. Auch bekannt als Retriever-Leine. Dies ist eine reine Arbeitsleine und kann während der Arbeit schnell an- und ausgezogen werden.
N
Niederwild
Eine typisch deutsche Begrifflichkeit, nach der das Wild eingeteilt ist. Bei der Arbeit mit dem Retriever zählt nur das Niederwild außer Rehwild: Hase, Kaninchen, Ente, Fasan, Taube, etc.
O
Out of control
Bedeutet, dass der Hund außer Kontrolle geraten ist. Der Hundeführer kann nicht mehr auf ihn einwirken. Für Veranstaltungen ein Ausschlussgrund.
P
Picken (Picking up)
Das Aufnehmen eines Dummys.
Pushen
Den Hund bei einer schwierigen Stelle nochmals unterstützen, indem das Signal für das Vorangehen wiederholt wird. Oft gebraucht bei Geländeübergängen, alten Fallstellen, weiten Entfernungen oder Unsicherheiten vom Hund.
R
Raubwild
Wehrhaftes Wild, welches meistens bei der Arbeit mit Retrievern keine Rolle spielt, da diese dafür nicht hart genug sind.
Retriever Leine
Siehe Moxon Leine.
Runner
Ein Stück Federwild, welches angeschossen wurde und nun versucht zu Fuß zu flüchten.
S
Schleppe
Eine Fährte, die künstlich durchs Gelände gezogen wurde. Damit soll krankes (verletztes) flüchtendes Wild simuliert werden, dem der Hund beim Apport selbständig folgen soll. Siehe auch Fährte und Witterung.
Schussfestigkeit
Das optimale Verhalten eines Hundes, bei Abgabe eines Schusses. Der Hund kann gespannt und neugierig sein, sollte dabei aber neutral und souverän bleiben. Nicht gewünscht sind hier Schussscheue (ängstlich, läuft weg) und Schusshitze (überdreht, sehr unruhig)
Shoppen gehen
Eine nette Umschreibung dafür, dass sich der Hund an der Fallstelle oder im Suchengebiet umschaut, was da so alles liegt und sich vielleicht nach dem Aufnehmen eines Dummys doch umentscheidet. Siehe auch Blinken und Tauschen.
Showlinie (SL)
Ein umgangssprachlicher Begriff der beschreibt, dass ein Retriever aus einer Zucht stammt, deren Zuchtziel primär das optische Erscheinungsbild des Hundes ist.
Single Mark
Einzelmarkierung. Siehe Markierung.
Steadiness (Standruhe)
Ruhiges und souveränes Verhalten des Hundes während der Arbeit und in Wartezonen. Im Prinzip nichts anderes als gute Impulskontrolle, da der Hund seinem Trieb bei aller Aufregung um ihn herum nicht nachkommt. Oft mit Standruhe übersetzt, wobei die Steadiness auch verlangt wird, während der Hund arbeitet, indem er sich eben nicht von einer Verleitung beeinflussen lässt.
Stück
Eine Beute, die zum Apport dient. Oft ist damit eine künstliche Beute wie ein Apportel oder Dummy gemeint. Jedoch ist damit ebenfalls ein Stück Wild (kalt oder warm) gemeint.
Style
Die Art und Weise wie ein Hund durch das Gelände geht und jagt.
Suchengebiet
Das Gebiet, in welchem eine Freiverlorensuche stattfindet. Das Gebiet kann in seinen Ausmaßen sehr stark variieren.
Suchenlokal
Der zentrale Treffpunkt während eines Workingtests oder einer ähnlichen Veranstaltung.
T
Tauschen
Wenn ein Hund ein bereits aufgenommenes Dummy ablegt und ein anderes aufnimmt. Ein unerwünschtes Verhalten.
Treiben
Hierbei gehen Treiber lärmend durchs Gelände und machen dabei Wild hoch. Bei der Dummyarbeit wird damit dem Hund so angezeigt, dass im Treibenbereich Beute liegt.
V
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Der VDH ist ein nationaler Verband, der sich um die Hundezucht, Veranstaltungen und das allgemeine Interesse rund um den Hund kümmert. Er ist dem FCI angeschlossen.
Verleitung
Eine Ablenkung während der Arbeit für den Hund. Üblicherweise wird damit ein geworfenes Dummy gemeint, wobei jedoch auch andere Hunde, Schüsse oder ähnliches eine Verleitung sein kann.
Verlorensuche (Hi Lost)
Siehe Freiverlorensuche.
Vertrauensstelle
Eine Stelle für ein Dummy welche der Hund bereits kennt, weil er dort schon einmal ein Dummy geholt hat.
Vollblind (Blind)
Ein Dummy, welches nicht sichtig gefallen ist oder ausgelegt wurde. Üblicherweise wird der Hund mit Einweisen zum Dummy geführt. Im Gegensatz zum Halbblind ist hier sichergestellt, dass der Hund das Dummy nicht gesehen hat und nicht weiß, wo es liegt.
W
Walkup
Die Gespanne bilden eine Linie und streifen so durchs Gelände, um Wild hochzumachen. Während der Jagd befinden sich noch Schützen in der Linie. Beim Dummytraining werden Dummys geworfen, welche dann von den Hunden aus der Linie heraus gearbeitet werden.
Warmes Wild
Frisch geschossenes Wild, welches eben noch warm ist.
Weiches Maul
Der Hund trägt die Beute vorsichtig genug, um sie nicht zu beschädigen oder zu verletzen.
Winseln
Siehe Fiepen.
Will to please
Der Wille des Hundes dem Hundeführer zu gefallen. Bei Retrievern besonders stark ausgeprägt.
Witterung
Der Geruch, der durch ein Dummy oder Wild an einer Fallstelle oder einer gelaufenen Strecke abgegeben wird. Siehe auch Fährte und Schleppe.
Workingtest
Der Hund wird mit unterschiedlichen Aufgaben auf seinen Leistungsstand getestet. Dabei werden ausschließlich Dummys benutzt. Während auf den offiziellen Workingtests ausschließlich Hunde mit FCI-Papieren starten dürfen, können an den inoffiziellen Workingtests prinzipiell alle Hunde teilnehmen.